Farve auf Dänisch oder Farbe auf Deutsch – Gemeinsamkeiten oder Kontraste ?


Mit dieser Fragestellung als Hintergrund setzte sich das Farbprojekt in Gang. Die Koorperation mit den Schülern der Sonderburger Kunstschule und Studenten der Universität Flensburg sollte eventuelle unterschiedliche oder aber auch gemeinsame Sicht- und Herangehensweisen zwischen der dänischen und der deutschen Seite aufzeigen.
Bevor wir mit dem Projekt starteten und uns auf Motivsuche begaben, hatte ich bereits eine erste Gemeinsamkeit zwischen den zwei Städten im Kopf. Durch mein zweites Studienfach Dänisch dafür besonders sensibilisiert, entdeckte ich überall in der Stadt Flensburg das dänische Graphem „ø“. Beinahe alle Informationstafeln sind in Flensburg zweisprachig verfasst, häufig ist dort dann die Rede von „Flensborg“ und „Sønderborg“. Mir persönlich fällt sofort die Kreisform in beiden Städtenamen auf. „Das Runde“, ganz gleichgültig, ob Kreis oder Kugel, spielte von nun an die Rolle des roten Fadens auf meiner Suche nach Farbe in Flensburg und Farve i Sønderborg.
Mein Gedankengang begann dabei beinahe mit einer Banalität und steigerte sich dann ähnlich einer umgekehrten Parabel. Deshalb ist auch in meiner Slideshow eine Steigerung bis hin zu einem Maximum und eine Sortierung nach Farbe zu erkennen. Erst schwarz-weiß, grau, braun, dann grün und schließlich knallig und bunt, bis es wieder farbloser wird. Diese Steigerung gleicht also dem Verlauf meines Farbempfindens auf meiner Motivsuche. Nicht die einzelnen Motive spiegeln die Farbe wieder, sondern das große Ganze der zusammengestellten Slideshow.

Pastelltöne in Dänemark

Immer mit der runden Form im Hinterkopf entdeckte ich in Dänemark viele helle Töne und Pastellfarben- das würde ich persönlich, die auch für ein paar Monate in Dänemark gewohnt hat, als „typisch skandinavisch“ bezeichnen. Das helle Gelb einer Hauswand, helles Rot zur Verzierung oder weiß gestrichenes Holz- in traditionelleren Wohngegenden sind in Dänemark mehr bunt gestrichene Fassaden als Backsteinbauten zu finden.
Sønderborg kann auch anders
Aber Sønderborg kann auch anders- auch Graffittis sind hier zu finden. Besonders schön ist der blaue Farbnebel, der auf der schwarzen Verkleidung liegt.
Eingeordnet habe ich dieses Bild eher mittig in der Slideshow. Es gehörte auf meiner Fotosuche eher zu den bunteren Bildern und zeigt die Farbe in ihrer offensichtlichsten Weise und Form.

Farbe auf den zweiten Blick in Flensburg
In Flensburg entdeckte ich die Farbe entweder offensichtlich durch Reklame oder eben erst auf den zweiten Blick. Diesen Knopf fand ich eingemauert in einem Kopfsteinpflaster. Weiß ist zu sehen, etwas Rotbraun und Grau vielleicht. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man allerdings die vielen verschiedenfarbigen Sandkörner drumherum.
von Jule-Marie Schoppmeier