Alles beginnt in Odense. Das Nexus-Projekt hat uns Studierenden ermöglicht, die Stadt zu entdecken. Wir haben uns durch die Stadt führen lassen, indem wir nach passenden Plätzen als Hintergrund für unser grell-grünes-geo-gum Ausschau hielten. Dabei haben wir auch andere interessante Kaugummis entdeckt, deren Position wir mit Hilfe eines Kompass mit GPS ihrer Koordinaten (Längen-und Breitengerade) zugeordnet haben. In Odense, wie auch in anderen Städten gibt es bestimmte Institutionen und Orte, deren Position ich mir im Folgenden etwas genauer ansehen möchte.
Kategorie: Registrierung im Stadtbild
Kunst oder Schmiererei ?
Eine saubere Stadt…
Überall kennt man sie, die weißen rechteckigen Kästen, mit den orangenen Tütchen. Richtig, es handelt sich um die sogenannten „Service-Stationen für die Hundekotentsorgung“. Sie sehen nicht besonders ansehnlich aus und als Hundebesitzerin weiß ich auch, dass es in Flensburg einfach zu wenig dieser Stationen gibt. Die Stationen haben zum Teil ehrenamtliche Paten, die die Service-Stationen mit Kotbeutel auffüllen.
In einer gemeinsamen Aktion mit der Stadt, können die Schüler/innen die Gestaltung dieser Stationen übernehmen. Weiterlesen „Eine saubere Stadt…“
Auf Mustersuche vor der eigenen Haustür…
Häufig geben wir vor, unsere Heimatstadt in und auswendig zu kennen. Es scheint so, als gebe es kein Gässchen, keine Ecke unserer täglichen Umgebung, welche uns nicht bekannt und unentdeckt geblieben ist. Ein Trugschluss. Denn meist bedarf es nur einer Schärfung der Wahrnehmung, um die Schönheit und Vielfalt der eigenen Heimat zu erkennen. Dann ist der Baum auf der anderen Straßenseiten z.B. nicht bloß ein ganz gewöhnlicher Baum, sondern wird in seiner individuellen Form und einzigartigen Baumrindenstruktur wahrgenommen. So wimmelt es vor der eigenen Haustür nur so von Unmengen an außergewöhnlichen Formen und interessanten Mustern. Man muss nur die Augen offen halten… Weiterlesen „Auf Mustersuche vor der eigenen Haustür…“
Die Spurendetektive – Entdecke die Spuren der Stadt
Kennst Du das auch? Du läufst durch die Stadt und siehst immer die gleichen Häuser, Bäume und Ampeln? Zwischendurch taucht vielleicht eine andere Werbung auf und sonst scheint alles gleich.
Doch eigentlich haben Städte viel mehr zu bieten. Überall verstecken sich verborgene Muster, Strukturen und Formen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Wie wäre es, die Stadt mal aus der Sicht eines Detektives zu betrachten? Auf geht`s zur Anleitung für das Spurensuchspiel: Weiterlesen „Die Spurendetektive – Entdecke die Spuren der Stadt“
Eine Brandenburgerin kehrt zurück
Sichtweise einer 90 Jährigen auf ihre Heimatstadt Brandenburg an der Havel.
Am 11.03.2015, genau am 90 Geburtstag, besichtigt Gisela seit langer Zeit und ich zum ersten Mal ihre Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Weiterlesen „Eine Brandenburgerin kehrt zurück“
Lissabon Yellow

Die ehemals glanzvolle Metropole gilt, wegen der reizvollen Lage am Tejo, als eine der schönsten Städte Europas. Der marode Charme ist an allen Ecken der Stadt zu finden. Lissabon liegt auf einem sehr hügeligen Gelände und die großen Höhenunterschiede eröffnen immer wieder besondere Ausblicke über die Stadt und den Fluss. Imposante Plätze breite Promenaden aber auch schmale Straßen, so wie ein mittelalterlich anmutendes Gassengewirr bestimmen das Stadtbild.
Augen auf, Kopf runter und los!
Wer kennt es nicht? Die Ferien haben angefangen und es wird nach Hause gefahren oder in den Urlaub. Zuhause ist alles bekannt und in dem fremden Land gibt es viel zu sehen und zu entdecken, Museen oder berühmte architektonische Werke. Es wird alles angeschaut und alles wichtige wird wahrgenommen. Jedoch, wer schaut schon auf den Boden?
In vielen grossen deutschen und europäischen Städten gibt es auf dem Boden sehr viel zu entdecken. Nicht nur verlorene oder skurrile Gegenstände, sondern wahre Kunstwerke! Und die Rede ist nicht von dem „Walk of Fame“ in Hollywood.
Wer kennt es nicht? Die Ferien haben angefangen und es wird nach Hause gefahren oder in den Urlaub. Zuhause ist alles bekannt und in dem fremden Land gibt es viel zu sehen und zu entdecken, Museen oder berühmte architektonische Werke. Es wird alles angeschaut und alles wichtige wird wahrgenommen. Jedoch, wer schaut schon auf den Boden?
In vielen großen deutschen und europäischen Städten gibt es auf dem Boden sehr viel zu entdecken. Nicht nur verlorene oder skurrile Gegenstände, sondern wahre Kunstwerke! Und die Rede ist nicht von dem „Walk of Fame“ in Hollywood. Weiterlesen „Augen auf, Kopf runter und los!“
Gemütlichkeitskonsum
In der Adventszeit strahlen uns überall leuchtende und farbenfrohe Tannenbäume entgegen. Man bekommt den Eindruck, der winterlichen Kälte und Dunkelheit soll durch die Wärme und immergrüne Frische der Bäume entgegengewirkt werden.
Was bisweilen noch als angenehm und gemütlich empfunden wird, nimmt zunehmend immer skurrilere Formen der Darstellung an…
Ich sehe was, was du nicht siehst
„Ich sehe was, was du nicht siehst.“ – Damit ist nicht das bekannte Kinderspiel gemeint, sondern die Menschen in unserer Gesellschaft, die im Gegensatz zur breiten Masse eine andere Realität wahrnehmen.
verrückt sein / durch die rosarote Brille sehen / benebelt sein
Wie sieht z.B. der psychisch kranke Nachbar, die verliebte Mitschülerin oder der angetrunkene Discogänger den Weg durch die Stadt? Weiterlesen „Ich sehe was, was du nicht siehst“
Ansichtssache
Stadtansicht – Zwischen Sein und Schein
Postkarten gehören zu den Verkaufsschlagern in den Touristenstädten. Sie werden gekauft und verschickt, um den daheimgebliebenen Freunden und Verwandten „Liebe Grüße“ aus dem beneidenswert schönen, idyllischen, gepflegten und erholsamen Urlausort zu schicken.
Doch inwieweit entsprechen die Abbildungen auf den Postkarten der realen Situation? Oder wird nur die ausschnitthafte Ansichtskartenwirklichkeit gezeigt? Weiterlesen „Ansichtssache“
„Ich weiß wo dein Haus wohnt…“
Unter Schülerinnen und Schülern ist diese Aussage im alltäglichen Gespräch nicht ungewöhnlich. Unabhängig von der grammatikalischen Diskussion, die diese offensichtlich aufwerfen könnte, kann man sich ebenso mit dem inhaltlichen Aspekt im schulischen Kontext auseinandersetzen. Wie lokalisieren wir Gebäude? Weiterlesen „„Ich weiß wo dein Haus wohnt…““
Die Stadt als Museum
Eine „Fontaine“ à la Duchamp am Rande des Gehweges oder Yves Klein’s – Monochrom in Übergröße an einer Häuserwand.
Die Wiederentdeckung bedeutsamer und bahnbrechender Kunstwerke im Stadtbild als natürliche Lernumgebung, ist spannender als die entsprechende Vermittlung ausschließlich im schulinternen Rahmen oder mithilfe des externen Lernortes Museum.
Der Rhythmus der Stadt
Jede Stadt hat einen individuellen Rhythmus. Dieser kann durch die verschiedensten Eindrücke bestimmt werden.
Der Rhythmus einer Stadt am Morgen ist zum Beispiel ein anderer als einer Stadt am Mittag. In der Fußgängerzone ist er schneller als in den Seitengassen.
Viele Komponenten wirken auf den Rhythmus einer Stadt ein Weiterlesen „Der Rhythmus der Stadt“
Transformation eines Alltagsgegenstandes
Wenn die ersten Tropfen fallen,
lustig auf das Pflaster knallen,
blühen sie wie Blumen auf.
Bunt gestreifte, bunt gefleckte,
bunt getupfte, bunt gescheckte
nehmen fröhlich ihren Lauf.
Seit die ersten Tropfen fielen,
schweben sie auf dünnen Stielen,
leuchtend, schimmernd, rund und glatt.
Bunt gestreifte, bunt gefleckte,
bunt getupfte, bunt gescheckte
Schirme blühen in der Stadt. (Vera Ferra-Mikura)
Alltagsgegenstand gleich Alltagsgegenstand? Alltagsgegenstand gleich Kunst? Weiterlesen „Transformation eines Alltagsgegenstandes“